DTMF Töne sichtbar gemacht
Copyright (C) 10/1999 - 03/2005 by Howard Fuhs
Mit ToneLogger kann man komfortabel DTMF-Töne auswerten und an einen Computer übergeben. Während eines Besuchs in den USA konnte ToneLogger einem umfangreichen Test unterzogen werden.
DTMF Töne finden in vielen Bereichen der Übertragungstechnik zur Steuerung von Geräten Verwendung. Bekanntestes Beispiel ist die Tonwahl beim Telefon oder die Squelch-Steuerung von Funkgeräten im Amateurfunkbereich. Um die DTMF-Töne auswerten zu können benötigt man entsprechende Geräte. Zwar sind in Amateurfunkkreisen einige Schaltungen in der Zwischenzeit veröffentlicht worden, doch für die Anwendung im Bereich der technischen Sicherheit werden andere Anforderungen gestellt.

Abbildung 1: ToneLogger (Foto: Howard Fuhs)
Um den professionellen Bedürfnissen gerecht zu werden, hat die Firma Motron (USA) den ToneLogger entwickelt. ToneLogger erlaubt das Decodieren der 16 DTMF-Töne 0-9,*,#, A, B, C und D und kann insgesamt 56 Zeichen im Speicher halten, von denen 8 auf dem Display angezeigt werden. Über zwei Scroll-Tasten kann der Speicherinhalt entsprechend auf dem Display angezeigt bzw. hin und her gescrollt werden. Durch einen Reset-Taster wird der Microcontroller neu initiallisiert und der komplette Speicherinhalt gelöscht.
Über einen Jumper kann der ToneLogger auf zwei verschiedene Decodiergeschwindigkeiten eingestellt werden. Bei normaler Geschwindigkeit können 12,5 Töne pro Sekunde (40ms Ton und 40ms Pause) decodiert werden. Wer es viel mit automatischen DTMF-Tongebern zu tun hat kann in einen High-Speed-Modus wechseln, der 20 Töne pro Sekunde (25ms Ton und 25ms Pause) problemlos decodieren kann. Für den Einsatz in amerikanischen Telefonanlagen kann die Decodiergeschwindigkeit auf 70ms gedrosselt werden. Bei den Tests hat sich der High-Speed-Modus als sehr störungstolerant erwiesen. Obwohl bei einigen Versuchen die DTMF-Töne stark verrauscht übertragen wurden, konnte ToneLogger diese einwandfrei identifizieren.

Abbildung 2: ToneLogger im Einsatz (Foto: Howard Fuhs)
Als Eingangssignal dient ein einfach NF-Signal. Dadurch kann der ToneLogger an jeden NF-Ausgang (Kopfhörerausgang, Tonbandbuchse, ACC-Ausgang) eines Funkgeräts oder Scanners angeschlossen werden. Mittels des Lautstärkereglers kann die Signalstärke so eingestellt werden, das der ToneLogger keine Probleme beim decodieren der Töne hat. Außerdem verfügt ToneLogger über einen NF-Ausgang, der aber in der Praxis kaum Verwendung finden wird, da der Ausgang extrem rauscht und in der Lautstärke nicht geregelt werden kann.
Für Langzeitauswertungen kann ToneLogger über eine serielle Schnittstelle direkt mit einem Computer verbunden werden und mit 9600Bd Daten an den Computer übertragen. Die mitgelieferte DOS-Software Logger speichert dabei Datum, Zeit und die DTMF-Zeichenfolge in einer ASCII-Datei ab und erlaubt auch die Ausgabe der Daten auf einem Drucker. Es steht auch eine Software für Windows zur Verfügung, die aber wegen Installationsproblemen unter Windows 95 nicht näher getestet werden konnte.

Abbildung 3: DOS Software für ToneLogger
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar.
Copyright (C) 10/1999 - 03/2005 by Howard Fuhs